Oper vor Ort 

lässt ungewohnte Orte zur Opernbühne werden. 

Die Idee

Die Produktionen von Oper vor Ort finden an Örtlichkeiten statt, die keine traditionellen Theaterbühnen sind, sondern im Alltag einer anderen Funktion dienen. Durch Werkwahl und Regiekonzept wird auf den entsprechenden Ort und seine Atmosphäre eingegangen. Der Raum wird in seinem ursprünglichen Zustand belassen und mit sparsamen Mitteln zur Bühne umgewandelt – vor Ort entsteht überraschend und publikumsnah eine Oper.

Über uns

Oper vor Ort ist ein 2013 gegründeter Verein professioneller Kulturschaffender. Im Kernteam arbeiten Roman Digion, Ursina Leuenberger, Barbara Schingnitz und Christoph Waltle.

Das Ensemble hat sich durch die erfolgreichen Inszenierungen von Joseph Haydns L’isola disabitata in der Bibliothek des Textilmuseums (2014), Georg Friedrich Händels Hercules im Treppenhaus der Universität (2015) sowie Domenico Cimarosas L’italiana in Londra im Restaurant Baratella (2017) im Kulturleben St.Gallens etabliert. Im Sommer 2021 realisierte Oper vor Ort die hybride Musiktheaterproduktion Orpheus und Eurydike – wie alles begann. Im September 2023 ist die (coronabedingt verschobene) Gluck-Oper Orpheus und Eurydike in der Kletterhalle St.Gallen geplant.